Spezialgewebe sind bekannt als PE-Plane und sie erfüllen eine wichtige Funktion in Bezug auf Steifigkeit und Konstruktion. Diese Stoffe sollen wirklich robust und widerstandsfähig sein, sodass sie eine lange Haltbarkeit haben, wenn sie mal etwas abgenutzt werden. Sie sind am nützlichsten für Dinge wie Gebäudefundamente, Stützmauern, die verhindern, dass Erde einen Hang hinunterrutscht, und Straßen, auf denen wir täglich fahren.
Diese Textilien werden bei verschiedenen Bauprojekten eingesetzt. Sie können beispielsweise schwere Materialien wie Beton und Stahl ersetzen, deren Verarbeitung umständlich und relativ teuer sein kann. Geotechnische Textilien gehören zu den leichtesten verfügbaren Materialien, werden in praktischen Rollen geliefert und sind relativ einfach zu verarbeiten. Sie können von Bauarbeitern schnell und einfach an vielen Stellen verlegt werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass diese Textilien sehr robust und widerstandsfähig sind. Sie sind langlebig und selbst bei widrigen Wetterbedingungen verschleißfest. Das bedeutet, dass sie viele Jahre halten können, ohne zu zerfallen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass geotechnische Textilien Schäden durch schädliche Chemikalien und UV-Strahlen der Sonne widerstehen, was für die Herstellung von Materialien für den Außenbereich sehr wichtig ist.
Auch der Durchmesser der Löcher im Gewebe ist sehr wichtig. Diese Löcher bestimmen, wie leicht das Wasser hindurchdringen kann. Ein Gewebe mit größeren Löchern lässt Wasser leichter durch, was sich positiv auf die Entwässerung auswirkt. Umgekehrt hält ein Gewebe mit kleineren Löchern Wasser besser ab, ist also wasserabweisender und somit wirksamer gegen Erosion.
Geotechnische Textilien werden in zahlreichen Bauprojekten eingesetzt. Sie verstärken beispielsweise Straßenbetten und stabilisieren Stützmauern, die Erde zurückhalten. Darüber hinaus können diese Stoffe in Bereichen eingesetzt werden, in denen Erdrutschgefahr besteht, und in Bereichen, in denen der Boden instabil wird. In solchen Fällen sind herkömmliche Baumaterialien möglicherweise nicht stark genug, um Naturgewalten standzuhalten.
Um das Absinken von Gebäuden und anderen Bauwerken zu verhindern, verstärken geotechnische Textilien den Boden und begrenzen das Absinken. Sie regulieren außerdem die Wasserbewegung im Boden, verhindern Bodenerosion und unterstützen Entwässerungssysteme. Das bedeutet, dass sie eine zentrale Rolle dabei spielen, unsere Infrastruktur sicher und funktionsfähig zu halten.
Er erinnert uns daran, dass sich der Bereich der textilen Geotechnik ständig weiterentwickelt. Regelmäßig werden neue Materialien und Designs entwickelt. Zu den neuen Materialien, die auf den Markt gekommen sind, gehören Verbundwerkstoffe. Verbundwerkstoffe hingegen sind Mischungen aus geotechnischen Textilien mit festen Materialien wie Beton und Stahl.